Über die Landesfachstelle Familienhebammen
Ziel der im Februar 2010 eingerichteten Landesfachstelle Familienhebammen in Mecklenburg Vorpommern ist die Unterstützung der Tätigkeit der Familienhebammen und seit 2013 der Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen durch die Optimierung der Rahmenbedingungen ihres Einsatzes. Das beinhaltet die Intensivierung der bestehenden Vernetzungsstrukturen zwischen kommunaler Ebene und Landesebene durch verstärkte Kommunikation und Information. Ebenso erfolgt die Anpassung der Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote auf die Bedürfnisse der Familienhebammen und Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger/innen. Diese werden auf der Basis bisheriger Evaluationsergebnisse berücksichtigt.
- Bekanntmachung und Stärkung der Profession Familienhebamme bzw. Familien-Gesundheits- & und Kinderkrankenpflegerin
- Unterstützung der tätigen Familienhebammen bzw. Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen in der Kommunikation untereinander
- Unterstützung bei der Netzwerkarbeit zwischen kommunaler Ebene und Landesebene
- Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung der Verstetigung in den Kommunen
Träger und Förderer
Projektleitung
Claudia Koch
Landesfachstelle Familienhebammen in Mecklenburg-Vorpommern
Lübecker Straße 24 a
19053 Schwerin
Telefon:0385 77883846
Fax: 0385 7589490
E-Mail: koch@familienhebammen-in-mv.de
Träger des Projektes
Rainer Siedelberg (Geschäftsführer)
Verein zur Förderung der Prävention in M-V e. V.
Lübecker Str. 24 a
19053 Schwerin
Tel.: | +49(0)385 77883846 |
Fax: | +49(0)385 7589490 |
Mail: | gf@praevention-mv.de |
Internet: | www.praevention-mv.de |
Förderung des Landesprogramms und der Landesfachstelle
Christiane Sparr
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 2 - Jugend und Familie
Werderstraße 124
19055 Schwerin
www.sozial-mv.de
Förderangelegenheiten
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Neustrelitzer Str. 120
17033 Neubrandenburg
Internet: | www.lagus.mv-regierung.de/Foerderungen/MV (Projektförderung im Bereich Familie - Frühe Hilfen) |